Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC – Cybersicherheitsprüfungen


Das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit NTC trägt zur Sicherheit und zur digitalen Souveränität der Schweiz bei, indem es kritische Schwachstellen digitaler Produkte sowie Risiken neuer Digitaltechnologien vorausschauend erkennt und bei deren Behebung unterstützt. 

Auf eigene Initiative testet das NTC digitale Produkte, Infrastrukturen, Geräte und Anwendungen, die in der Schweiz trotz ihres weit verbreiteten Einsatzes und ihres hohen Schadenspotenzials nicht hinreichend geprüft werden, sei dies aufgrund fehlender Anreize oder gesetzlicher Verpflichtungen. Dazu gehören digitale Anwendungen wie TikTok oder Temu, die unkontrolliert auf den Schweizer Markt gelangen, ebenso wie Open-Source-Software, die Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität oder Klinikinformationssysteme in Spitälern, die trotz ihres Einsatzes in kritischen Bereichen oft unzureichend geprüft bleiben – bedingt durch fehlende Ressourcen und unklare Verantwortlichkeiten. Ausserdem realisiert das Institut Cybersicherheitsprüfungen im Auftrag von Betreibern kritischer Infrastrukturen und von Behörden, wenn strikte Unabhängigkeit und Objektivität gefordert sind. Darüber hinaus führt das NTC Studien durch, um vorausschauend auf Risiken hinzuweisen, beispielsweise zum Einsatz von KI im Stromökosystem der Schweiz oder zu Systemabhängigkeitsrisiken. 

Als gemeinnütziger Verein folgt das Institut den Prinzipien der Unabhängigkeit und Objektivität. Eine Einflussnahme auf die Sicherheitsprüfungen durch Produkthersteller, Dienstleister oder Akteure aus Politik und Behörden ist ausgeschlossen.

Die Geschäftskontinuität sowie der Spitzenanspruch des NTC erfordern zusätzliche personelle und finanzielle Ressourcen. Die Unterstützung durch Asuera ermöglicht es dem Institut, seine Kompetenzen zu festigen, seine operativen Kapazitäten zu erweitern und seine Aktivitäten auszubauen.

www.ntc.swiss/de